S-Payment GmbH / DSV-Gruppe
Hinweise zum Datenschutz
Unsere digitale Welt lebt von Informationen und Daten. Trotzdem sammeln wir sie sparsam und gehen sorgsam mit ihnen um. Hierzu hat sich die DSV-Gruppe als zentraler Lösungsanbieter der Sparkassen-Finanzgruppe seit jeher verpflichtet. Wichtige Grundsätze einer ordnungsgemäßen Datenverarbeitung sind die Rechtmäßigkeit und die Transparenz gegenüber den Personen, deren Daten verarbeitet werden.
Um für Sie eine möglichst hohe Transparenz zu schaffen, differenzieren die vorliegenden Hinweise zum Datenschutz zwischen der Verarbeitung von Daten der Beschäftigten unserer Geschäftskunden (Abschnitt C) und der Verarbeitung von Daten unabhängig von einer B2B-Kundenbeziehung (Abschnitt B). Die Allgemeinen Hinweise (Abschnitt A) betreffen beide Kategorien betroffener Personen.
A) Allgemeine HinweiseVERANTWORTLICHER
Der Verantwortliche im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) und weiterer Vorschriften zum Datenschutz ist die
S-Payment GmbH
(im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „S-Payment“)
Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711 78299-0
E-Mail: info@s-payment.com
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind per gesetzlicher Definition alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Dabei erfolgt die Identifizierung insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Zu den von S-Payment verarbeiteten Daten können gehören: der Name einer betroffenen Person, ihre E-Mail-Adresse, ihre Telefonnummer oder sonstige Kontaktdaten, Informationen über bestimmte Produktaffinitäten einer betroffenen Person oder die von einer betroffenen Person getätigten Einkäufe, Informationen über Website-Besuche einer betroffenen Person und andere Informationen, sofern diese Personenbezug aufweisen.
Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten unterschiedliche Arten personenbezogener Daten. Dabei bezeichnet der Ausdruck „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Es kann sich dabei beispielsweise um das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Offenlegung durch Verbreitung, die Offenlegung durch eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten handeln.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten insbesondere zu folgenden Zwecken: Soweit dies zur Erbringung unserer Leistungen und etwaiger damit verbundener Nebenleistungen erforderlich ist. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Auch darüber hinaus kann es sein, dass wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir öffentlich zugänglichen Quellen zulässiger Weise entnommen haben (z. B. Statistiken, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien).
Einzelheiten werden in den folgenden Abschnitten B und C erläutert.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENENBEZOGENER DATEN
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient diese in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a und Artikel 7 DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Beispiele hierfür wären die Einholung einer Einwilligung für das Webtracking oder für Zwecke der Werbung.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Beispielsweise kann dies die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Kauf- oder Dienstleistungsvertrags sein oder innerhalb einer angemessenen Zeitspanne die Vorhaltung von Daten in einem Online-Warenkorb.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welcher die verantwortliche Stelle unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO als Rechtsgrundlage. Beispiele hierfür sind Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung oder nach Handels-, Gewerbe-, Steuer- und Sozialrecht.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe d DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies trifft für die Verarbeitung von Daten der hier genannten Kategorien betroffener Personen typischer Weise nicht zu, wäre also nur für derzeit nicht erwartete Fälle anwendbar.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient uns Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die Interessenabwägung kann in vielen verschiedenen Fallkonstellationen zur Anwendung kommen, etwa für Zwecke der Werbung oder Markt- und Meinungsforschung (soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben oder wir diese Verarbeitung nicht auf eine Einwilligung stützen), zur Konsultation von Auskunfteien und zum Datenaustausch mit diesen (Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken), zur Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkten Kundenansprache, zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung, der Informations- und IT-Sicherheit sowie des IT-Betriebs oder zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
DATENLÖSCHUNG, EINSCHRÄNKUNG DER DATENVERARBEITUNG UND SPEICHERDAUER
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was insbesondere die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass viele unserer Geschäftsbeziehungen auf Dauer angelegt sind, häufig für viele Jahre.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Geldwäschegesetz (GwG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Personenbezogene Daten werden von uns unverzüglich gelöscht, sofern sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und keine Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, legitimen Aufbewahrungsrechte (etwa zur Verfolgung eigener Rechtsansprüche oder zur Erfüllung der Rechenschaftspflichten gemäß DSGVO) oder anderweitigen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung entgegenstehen. Gleiches gilt für die Löschung von Daten in Folge des Widerrufs einer Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte. Legt die betroffene Person gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder stützt die betroffene Person ihren Widerspruch auf Artikel 21 Absatz 2 DSGVO, so werden die Daten von uns ebenfalls unverzüglich gelöscht. Gleiches gilt für den Fall, dass die die personenbezogenen Daten gemäß Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO unrechtmäßig verarbeitet wurden. Die unverzügliche Löschung der personenbezogenen Daten kann außerdem zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder nationalem Recht erforderlich sein. Wurden die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben, so gilt die Löschpflicht gemäß Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten wird eingeschränkt, wenn
SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir haben auf Basis des gesetzlich geforderten risikoorientierten Ansatzes technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um personenbezogene Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, gegen Verlust, Zerstörung oder den Zugriff Unberechtigter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden unter anderem entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend kontrolliert und verbessert.
Die S-Payment nutzt die Services des Deutscher Sparkassen Verlag, welcher nach ISO 27001 und anderen anerkannten Standards zertifiziert ist. Sie wird laufend durch interne und externen Stellen überprüft.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stehen Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen die im Folgenden genannten Rechte zu.
Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Information an Dritte in Folge der Löschung
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen vom Recht auf Löschung
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter der S-Payment GmbH
Am Wallgraben 115 70565 Stuttgart
Tel.: +49 711 782-21151
E-Mail: datenschutz@s-payment.com
Unsere Geschäftskunden beachten bitte die im Einzelfall abweichenden Besonderheiten in Abschnitt C („Ergänzende Datenschutzhinweise für Geschäftskunden und Interessenten“).
WEBAUFTRITT UND LOGFILES
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jeder Nutzung unseres Webauftritts werden Daten zwischen dem Client (z. B. Ihrem Web-Browser) und dem Server (unser Webauftritt) ausgetauscht. Dabei werden automatisch personenbezogene Daten von uns erhoben und auf unserem Server gespeichert. Auf unserem Server werden hierfür die nachfolgenden Informationen gespeichert (Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, Typ und Version des Betriebssystems, volle IP-Adresse des Nutzers, Internet-Service-Provider des Nutzers, aufgerufene Seiten des Webauftritts, Datenmenge der angeforderten Inhalte unserer Website, die zuvor besuchte Seite / Referrer URL)
Zweck
Diese Informationen werden von uns ausschließlich für die nachfolgenden Zwecke genutzt: Erstellung von Nutzungsstatistiken und Statistiken des IT-Betriebs, Optimierung unserer Inhalte, Sicherstellung des Betriebs oder der Betriebssicherheit, Analyse bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der zugehörigen Logfiles ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Erfüllung der oben genannten Zwecke liegt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes nicht mehr erforderlich sind.
Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitung
Der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles kann effektiv durch Verlassen der Internetseite widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, richten Sie Ihren etwaigen Widerspruch bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten. Soweit die Daten für die Sicherung und den Betrieb der Website zwingend erforderlich sind besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
TECHNISCH NOTWENDIGE COOKIES:
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Cookies sind Informationsdateien, die beim Abruf unserer Website auf Ihrem verwendeten Endgerät abgelegt werden, insbesondere, um diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzen zu können. Cookies speichern Informationen, wie beispielsweise Ihre Besuchsdauer auf unserer Website oder auch Ihre dort getätigten Eingaben.
Bei jeder Nutzung unseres Webauftritts werden die nachfolgenden Informationen in Cookies abgelegt: Log-In-Informationen / Session Cookies, damit die Option „Angemeldet-Bleiben “ genutzt werden kann und die Seiteninhalte in einer Weise angeboten werden können, die einem modernen Nutzererlebnis entspricht. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Zweck
Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die Betriebsfähigkeit unseres Webauftritts zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage
Da wir die Cookies verwenden um einen ordnungsgemäßen Betrieb unserer Website zu gewährleisten stützen wir die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden mit Löschung eines Cookies gelöscht. Das kann im Cookie hinterlegt sein oder durch den User aktiv über den Browser veranlasst werden. Die handelsüblichen Browser bieten diese Möglichkeit, Cookies seitens des Users zu löschen.
Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitung
Der Erfassung der Daten durch Cookies und der Speicherung der Daten kann effektiv durch Verlassen des Webangebots widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, löschen Sie mit der dafür vorgesehenen Browser-Funktionalität bitte die Cookies und richten Sie etwaige darüberhinausgehende Widersprüche bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten.
KONTAKTAUFNAHME MIT UNS
Beschreibung, Umfang der Datenverarbeitung
Mit unserem Angebot bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit uns auf elektronischem Wege in Verbindung zu setzen. Hierfür werden die nachfolgenden Informationen erhoben: Datum und Uhrzeit der Anfrage, IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihr Anliegen und der Lösungsverlauf. Ihre Nachricht wird an unser E-Mail- und teils auch an unser Ticket-System, mit welchem die Vielzahl von Kundenanfragen verwaltet wird, weitergeleitet.
Zweck
Die Daten werden verarbeitet, um das uns übermittelte Anliegen zu bearbeiten.
Neben der S-Payment selbst nutzen auch Partner der Sparkassen-Finanzgruppe (der DSGV, die Regionalverbände sowie Verbundpartner wie die SV Versicherung oder die Landesbausparkassen) unseren Webauftritt. Wenn dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens oder der insoweit bestehenden Geschäftsbeziehungen erforderlich ist, übermitteln wir diesen Partnern Ihre Kontaktdaten und Ihr Anliegen.
Rechtsgrundlage
Für die Verarbeitung Ihrer Daten und der zugehörigen Logfiles ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO und, soweit sie eine solche abgegeben haben, Ihre Einwilligung Rechtsgrundlage.
Dauer der Speicherung
Für unser Unternehmen ist generell angewiesen und teilweise ergänzend technisch sichergestellt, dass Daten den Vorgaben des Artikel 17 Absatz 1 DSGVO entsprechend gelöscht werden. Wie und wann gelöscht wird, hängt vom genutzten Kommunikationskanal und den datenverarbeitenden Systemen ab (z. B. werden viele Anfragen an unser Ticketsystem weitergeleitet, damit wir die Datenverarbeitung auf genau ein System beschränken können).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 10 Jahren, gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahrs ihrer Erhebung.
Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitung
Ihre Daten werden bis zum Widerspruch gegen die Verarbeitung, des Widerrufs Ihrer Einwilligung oder bis zu dem Moment gespeichert, wo für uns ersichtlich ist, dass einer der sonstigen in Artikel 17 Absatz 1 DSGVO genannten Löschgründe vorliegt.